Blog |
Coaching und Mediation in Freiburg, Businesscoaching, Wirtschaftsmediation, Praxis Blog über Mediation, Coaching, Businesscoaching, Wirtschaftsmediation
Blog |
![]() Wertschätzung ist mehr als nur höfliche Höflichkeit. Es ist das bewusste Erkennen und Anerkennen der positiven Eigenschaften, Leistungen und Bemühungen anderer Menschen. Es geht darum, uns Zeit zu nehmen, um Dankbarkeit zu zeigen und zu teilen, wie sehr uns jemand oder etwas am Herzen liegt. Ob es ein aufrichtiges "Danke" an einen Kollegen ist, der uns geholfen hat, oder ein kleines Lob für die harte Arbeit eines Freundes, Wertschätzung kann wahre Wunder wirken. Studien haben gezeigt, dass sich Menschen, die regelmäßig Anerkennung erfahren, glücklicher und motivierter fühlen. Sie sind eher bereit, sich gegenseitig zu unterstützen und ein positives Umfeld zu schaffen.
0 Kommentare
Die hohe Kunst der Improvisation Hinter der Kreativität steckt Methodik ![]() Im Jazz gilt es - neben dem Beherrschen des Musikinstrumentes - sich in den grundlegenden Disziplinen wie Rhytmik, Harmonielehre und Intonation sicher zu bewegen. Erst aus dieser Sicherheit heraus wird die künstlerische Freiheit möglich. Die Intuition und die künstlerische Kreativität. des Musikers kommen zur Entfaltung. Gepaart mit der nonverbalen Kommunkation und Interaktion mit anderen Musikern entsteht das gemeinsamen Ganze. Analog verhält es sich im Coaching. Der Coach geht in Beziehung zu dem Klienten. Empathie, Vertrauen und Rapport zum Coach sind wesentliche Voraussetzungen für einen gelingenden Coachingprozess. Der Coach ist sicher in den Methoden. Diese Sicherheit ermöglicht es, sich freier zu bewegen und die wichtigen Momente zu erkennen und zu nutzten. Auch hier entsteht das Ganze aus der Interaktion im Augenbilick. Bild: privat
![]() Worum es ging In einem mittelständischen Unternehmen lief die interne Zusammenarbeit nicht mehr rund. Der Krankenstand war zwischenzeitlich deutlich erhöht. Insgesamt war den meisten Beschäftigten und auch dem Chef der Spaß an der Arbeit abhanden gekommen. Die Kommunikation wurde auf das Nötigste beschränkt. Wichtige Absprachen wurden nicht mehr in ausreichendem Maß getroffen. Es knirschte an allen Ecken und Enden. Was zu tun war In der Exploration ist unter anderem deutlich zu Tage getreten, dass es eine "informelle Teamleitung" zwischen dem Inhaber und der übrigen Belegschaft gibt. Diese Zwischenebene war weder im Organigramm noch sonstwie formalisiert.. Alle waren verunsichert, ob und wie weit sie weisungsbefugt ist - die betroffene informelle Teamleiterin ebenso. Dies wurde in einem Feedbackgespräch zwischen mir und dem Inhaber thematisiert. Er folgte der Empfehlung, die Organisation anzupassen und parallel ein Businesscoaching mit der Betroffenen durchzuführen. Was dabei heraus kam In fünf Cochingsitzungen wurden die Werte geklärt, die persönlichen Ziele erarbeitet und die wichtige Führungsfähigkeiten gestärkt. Parallel dazu wurde im Unternehmen die informelle Struktur in eine Teamstruktur mit Führungsverantwortung umgewandelt. Die Begleitung des Rollenwechsels war ebenfalls Gegenstand des Auftrags. Diese Unterstützung ist auf sehr fruchtbaren Boden gefallen. Der Auftraggeber berichtet , dass die Zusammenarbeit sich sehr positiv entwickelt habe und sich die Maßnahme für ihn mahr als gelohnt habe. Er sehe wieder zufriedene Gesichter. Mir war es eine Freude, das Unternehmen und die Menschen zu unterstützen. Photo by Brooke Lark on Unsplash Warum mir die Gegenwärtigkeit im Moment bei meiner Arbeit so wichtig ist ![]() Als Mediator, Coach, Projektmanager, Moderator und Führungskraft stehen mir eine Vielzahl an Methoden zur Verfügung. Das ist das Handwerkszeug. Jede(r), der in unserer Branche erfolgreich sein möchte, muss es souverän beherrschen. Mit zunehmender Praxis steigt die Sicherheit in der Anwendung dieser Methoden. Ich brauche die "Handlungsanleitung" immer weniger und weiss an welchem Punkt der Klient im Prozess steht.. Auf dieser Grundlage wird Flexibilität möglich, d.h. die Schrittfolge ist nicht mehr starr, wird flexibler, kann variiert und der Situation angepasst werden. Der Prozess des Klienten wird auf einmal das Maß der Dinge - die Methode unterstützt dabei lediglich . Ich in meiner Rolle als Coach bin mehr und mehr nur noch Impulsgeber. Was einen Prozessbegleiter darüber hinaus auszeichnet, ist die Gegenwäritigkeit im Moment, auch Achtsamkeit genannt. Es ist für mich sehr wertvoll, im empathischen Miteinander während des Coachingprozesses präsent zu sein. Dabei geht es darum, in jedem Moment einerseits den Zustand des Klienten zu erspüren und gleichzeitig bei mir selbst zu sein und den Zugang zu mir selbst und meiner Intuition zu halten. Das verlangsamt. Die Langsamkeit überträgt sich wiederum auf den Klienten, was meist eine Steigerung der Intensität nach sich zieht. Gleichzeitig wird die Sprache exakter. Der Klient kommt über seine eigenen Wahrnehmungen sich selbst näher und näher. Lösungsmöglichkeiten tun sich wie von selbst auf. Eine wunderbare Arbeit für mich, für die ich jeden Tag dankbar bin. |
Herbert Köpfler
Archive
August 2023
Kategorien
|
© COPYRIGHT 2016 - 2023
KÖPFLER Consulting GbR alle Rechte vorbehalten. |