Blog |
Coaching und Mediation in Freiburg, Businesscoaching, Wirtschaftsmediation,
Blog |
Wie wirkt meine Sprache und wie kann ich meine Stimme kennenlernen? ![]() Deine Stimme ist einzigartig! Sie ist ein unverwechselbares Merkmal deiner Persönlichkeit. Erstaunlich, dass wir uns damit so wenig auseinandersetzen. Es geht mir weniger darum, meine Stimme anzupassen um besser zu wirken oder gar zu manipulieren. Ich möchte mir einfach nur bewusst werden, wie meine Stimme wirkt. Kennst Du das befremdende Gefühl, die Sprachansage auf deiner Mailbox zu besprechen und anschließend selbst abzuhören. Wie unzufrieden ich mit dem Ergebnis war und nach ca. 20 Versuchen mich mit einer Version abgefunden habe, die mir einigermaßen passabel erschien. Wie kann ich meine Stimme pflegen? In dem ich mich den Stimmorganen zuwende. Die Simmlippen tief im Rachen sind Muskeln, die trainiert werden können. Der Ressonanzraum für den Klang der Stimme bildet die Nasenhöhle und der Rauchenraum. Durch - das etwas verpöhnte - Gähnen, wird dieser Ressonazraum erweitert und entspannt. Die Stimme klingt danach reiner, d.h. es gibt weniger "Störgeräusche" wie z.B. Kratzen oder Rauschen. Die Obertöne sind klarer. Deine Stimme dringt besser durch. Kontraproduktiv für die Entfaltung der Stimme ist Räuspern. Das wirkt auf die Stimmlippen wie ein harter Schlag. Schlimmer noch ist Husten. Wenn du die Wirkung diener Stimme bestmöglich entfaltenwillst, solltest auf Räuspern verzichten. Das Störgefühl, das dich zum Räuspern veranlasst, verschwindet meist von alleine wieder. Die Stimme richtet sich von selbst wieder ein. Also, vor dem Besprechen der Mailbox, einem wichtigen Telefonat oder einem Vortrag kannst du deine Stimme vorbereiten, in dem du gähnst und auf Räuspern und Husten verzichtest. Die Hörer werden es dir danken. Um mit der Wirkung deiner Stimme in Kontakt zu kommen, ist es hilfreich dich selbst über ein Mikrofon aufzunehemen. Warum? Weil du deine Stimme anders hörst als die anderen. Das liegt daran, dass bei dir selbst viel mehr über das Zungenbein (ein kleiner gebogener Knochen unterhalb der Zunge) in Verbindung mit dem Knochensystems über die Hörorgane wahrgenommen wird. Das erklärt auch das unvertraute Gefühl, wenn du dich von einer Audio-Aufnahme wiedergegeben hörst. Das ist dann in etwa das, was von deiner Stimme bei dem Empfänger ankommt.
0 Kommentare
Antwort hinterlassen |
Herbert Köpfler
Archive
November 2022
Kategorien
|
© COPYRIGHT 2016 - 2023
KÖPFLER Consulting GbR alle Rechte vorbehalten. |